Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Feuerwehr Braunsbedra

Bild Einsatz Feuerwehr
„Retten, Bergen, Schützen“
 
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Braunsbedra,
 
mit diesen Worten möchte ich Sie im Namen der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Braunsbedra recht herzlich begrüßen.
 
Wir sind 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche an 365 Tagen im Jahr für Sie da!
Wir, das sind zurzeit 127 aktive Einsatzkräfte, 38 Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung und 20 Mitglieder der Jugendfeuerwehr. Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Braunsbedra ist in 6 Ortsfeuerwehren (Frankleben, Großkayna, Krumpa, Roßbach, Leiha und Braunsbedra) gegliedert.
Hinter diesen Zahlen stehen Menschen, Frauen und Männer, die im Dienst am Bürger auf Freizeit verzichten und jederzeit zur Stelle sind, wenn Leib und Leben oder Sachwerte in Gefahr sind. Unser Aufgabengebiet erstreckt sich nicht nur auf die Stadt Braunsbedra mit ihren Ortsteilen und den dazugehörigen verkehrstechnischen Schwerpunkten wie die BAB 38 oder Schwerpunktobjekten in den Industrie-Gewerbegebieten, wie z.B. die LBR in Krumpa oder die Kunststoffverarbeitung in Roßbach. Die Kameradinnen und Kameraden wirken aber auch in verschiedenen Gefahrenabwehreinheiten des Landkreises Saalekreis mit und unterstützen angrenzende Ortschaften im Rahmen der Nachbarschaftshilfe
Die Feuerwehrleute müssen, um die vielfältigen Aufgaben bewältigen zu können, sich stets aus-und fortbilden und sich mit der vorhandenen aber auch neuer Technik vertraut machen. Hierfür stellt jede Feuerwehr ihren Jahresdienstplan auf, der entsprechend der Feuerwehrdienstvorschrift 2 mindestens 40h Aus- und Fortbildung vorsieht. Darüber hinaus werden zahlreiche Seminare auf Landkreis- oder Landesebene durchgeführt.
Neben der Aus- und Fortbildung steht auch die Unterstützung der Schulen, Kindereinrichtungen und örtlichen Vereine, wie z.B. die Absicherung von Fackelumzügen, Brauchtumsfeuern oder Sportveranstaltungen, auf dem Programm.
 
Aber auch eigene Veranstaltungen in der Feuerwehr selbst, ob ein Grillabend, ein Herbstfest, ein Zeltlager der Jugendfeuerwehr oder einen Tag der offenen Tür sollen das Miteinander und die Kameradschaft fördern. Aber nicht nur das, wichtig ist es neue Mitglieder für das Ehrenamt Feuerwehr zu gewinnen, um weiterhin ein verlässlicher Partner in Sachen Gefahrenabwehr zu sein.
Hierzu braucht es keine Superhelden! Auch wenn man nicht schwindelfrei ist, körperlich kein Kraftpaket- kein Problem! Wir sind eine freiwillige Feuerwehr! Hier gibt es für fast jeden einen richtigen Platz!
 
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder kennen Sie jemanden in der Nachbarschaft oder im Verein, der sich ehrenamtlich engagieren möchte, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
In der Hoffnung, dass sie nie die Hilfe ihrer Feuerwehr in Anspruch nehmen müssen, bedanke ich mich für ihr Interesse und verbleibe mit kameradschaftlichen Grüßen
 
Thomas Schulze  
Stadtwehrleiter
Helfen in Not, ist unser Gebot
 
Feuerwehr Braunsbedra
Die Wehr setzt sich zusammen aus 67 Mitgliedern
davon: 40 Einsatzkräfte
davon: 7 in der Alters-und Ehrenabteilung;
davon: 20 in der Jugendfeuerwehr
 
Vorhandene Technik:
TLF 16/25
LF 20/16
DLAK 23/12
LF 16 TS (Katastrophenschutz)
LF 8
MTF
Mehrzweckboot
 
Ortswehrleiter: Thomas Schulze
Stellvertreter:  Sven Dwornikiewicz
Jugendwart: Jana Heiße
Dienst: 1. Freitag und 3. Sonnabend im Monat
Kontakt: 034633-21903; feuerwehr@braunsbedra.de; www.feuerwehr-braunsbedra.de oder
Stadt Braunsbedra
Ordnungsamt
Frau Eckner   
Kontakt: 034633-40112; Email: m.eckner@braunsbedra.de